Mit seinem neuen Buch „Das Erbe der Karolinger“ führt Claudius Crönert seine Leser in eine Zeit des mittelalterlichen Umbruchs, die durch Machtkämpfe und Familientragödien geprägt war. Das Buch nimmt uns mit in die turbulente Ära Ludwigs des Frommen, des Sohnes von Karl dem Großen. Doch während der historische Kontext durchaus spannend ist, tat ich mich beim Lesen zu Beginn sehr schwer.
Die ersten Seiten waren für mich eine ziemliche Herausforderungen. Crönert führt eine Vielzahl von Charakteren ein, was es mir sehr schwer machte, einen Zugang zu finden. Ich hatte das Gefühl, dass sich die Handlung anfangs nur schleppend entwickelte, und es dauerte eine Weile, bis ich wirklich in die Geschichte eintauchen konnte. Die Vielzahl der Figuren machte es schwierig, die Beweggründe und Konflikte nachzuvollziehen, und so fehlte mir zunächst die Bindung zur Handlung.
Doch nach den ersten Kapiteln nahm die Geschichte Fahrt auf, und plötzlich war ich drin. Nicht 100prozentig, aber drin. Die verschiedenen Handlungsstränge und Charaktere fanden ihren Platz, und das Buch entwickelte sich zu einer packenden Erzählung voller Intrigen, Liebe, Verrat und Machtkämpfe.
Im Zentrum der Geschichte steht die Familie Ludwigs des Frommen – ein Kaiser, der als zu mild gilt und dessen Söhne in ihren Eigenheiten und ihren Rivalitäten keine ruhige Hand finden. Die Söhne, allen voran Lothar, sind dickköpfig und streben nach Macht, was die ohnehin schon angespannte Lage im Königreich weiter verschärft. Die zweite Ehefrau, Judith, möchte nicht nur ihren Platz am Hofe behaupten, sondern auch für ihre Kinder eine Zukunft sichern. Das führt zu familiären Konflikten, die das Reich zu destabilisieren drohen.
Die Geschichte selbst erinnert mich in ihrer Struktur ein wenig an eine mittelalterliche Seifenoper. Liebelei, Verrat, Intrigen und Hass spielen eine zentrale Rolle, und die komplexen Beziehungen zwischen den Charakteren sind sowohl faszinierend als auch mitreißend. Besonders die innerfamiliären Konflikte und der Umgang mit Macht und Gier sind interessant – ein zeitloses Thema, das auch in unserer Zeit nicht aus der Mode geraten ist.
Der Roman ist historisch gut recherchiert und vermittelt ein realistisches Bild des Mittelalters, aber für mich war die Fülle an Konflikten und Figuren zunächst etwas überwältigend. Dennoch konnte ich mich später in die Geschichte hineinfinden und wurde von der Dynamik zwischen den Charakteren zunehmend gefesselt. Wer sich für Intrigen und Machtspiele im mittelalterlichen Kontext interessiert, wird hier auf seine Kosten kommen.
Alles in allem lässt sich sagen, „Das Erbe der Karolinger“ ist ein spannendes historisches Drama, das sich langsam entfaltet. Während die Anfangsphase mich eher weniger packte, wuchs die Geschichte für mich mit der Zeit und nahm an Intensität zu. Die Elemente von Liebe, Verrat und Machtkämpfen geben dem Buch eine gewisse Dramatik, die einen bei der Stange hält. Wer gerne Geschichten über politische Intrigen und Familienkonflikte im historischen Kontext liest, sollte hier durchaus zugreifen.
Werbung | |
Autor: Claudius Crönert Titel: Das Erbe der Karolinger Erschienen: 28. Februar 2025 | Herausgeber: Lübbe Verlag Seiten: 816 ISBN: -978-3-757701109 |